5 Fragen an Jan Schnatmann

5-Fragen-an-jan-schnatmann

1. Was sind aktuell Ihre spannendsten Projekte?

Die Digitalisierung und Corona Krise setzen den stationären Handel aktuell stark unter Druck. Das zwingt auch uns als Immobilienbetreiber umzudenken. Wir entwickeln gerade eine Strategie wie der innerstädtische Marktplatz der Zukunft aussehen kann. Der Markplatz der Antike galt als Ort des sozialen Miteinanders. Wir glauben, daß dieses Bedürfnis nach der Krise an Bedeutung gewinnen wird.

2. Was bedeutet für Sie (digitale) Transformation und was ist in der nächsten Zeit im Handel zu erwarten?

Wer nicht digitalisiert ist, wird es in Zukunft schwer haben. Der Handel braucht das On- sowie Offline Business, um dem hybriden Kaufverhalten der Konsumenten gerecht zu werden. Auch wir arbeiten an digitalen Lösungen für unsere Mall Bereiche.

3. Wie erleben Sie aktuell Ihren Arbeitsalltag - Führung und Distanz (Homeoffice)?

Mein Team hat während der Krise mehr gelernt, sich selbst zu organisieren und ist dadurch deutlich näher zusammengerückt. Flexibilität durch Homeoffice gerne, als Dauerlösung taugt es nicht. Das soziale Miteinander und der persönliche Austausch sind für jeden Mitarbeiter enorm wichtig. Es sind die kleinen aber wichtigen Schwingungen im Office, die einem als Führungskraft entgehen.

4. Krise als Chance: Wo sehen Sie jetzt die Herausforderungen?

Die Krise wird zu einer Konsolidierung der Handelslandschaft führen. Dynamik, Digitalisierung und eine visionäre Konzeptionierung werden den Unterschied machen. Wer jetzt nicht weiß, wie er das Geschäft von Morgen gestalten will, wird langfristig keinen Erfolg haben. Jedes Unternehmen wird einen kreativen Thinktank brauchen und die entsprechenden Köpfe!

5. Welche Themen (privat/beruflich, gesellschaftlich) beanspruchen Sie aktuell?

Das Management in der Krise ist sehr herausfordernd. Wir arbeiten alle daran, die Schäden zu minimieren. So fehlt der Blick für das Geschäft in der Zukunft. Ich glaube, die Krise wird mehr und mehr zum gesellschaftlichen Problem. Es braucht klare Ansagen der Politik und einen Fahrplan für die Menschen und Wirtschaft. Der Mensch kann auf Dauer in Isolation nicht überleben. Meine Familie und ich nutzen die Zeit, um uns an den kleinen Dingen des Lebens zu erfreuen und Zeit in der Natur zu verbringen.