Führungskompetenzen mit Zukunft – Veränderungen und wie man damit umgehen kann

saeulen_v2_mit_text

Veränderungen und wie man damit umgehen kann

Mit den folgenden Themen möchte ich Sie auf das neue Jahr einstimmen und hoffe, Sie haben 2023 mit viel Optimismus begonnen.

Herausforderung – Next Generation
Die nachwachsende Generation definiert sich nicht mehr ausschließlich über Arbeit. Aus einem veränderten Rollenverständnis für Berufsleben und Freizeit resultieren eine veränderte Erwartungshaltung und Leistungsbereitschaft.

Während diese Next Generation in dem Gefühl von Ohnmacht gegenüber ökologischen Herausforderungen und der Selbsterfahrung von „Friday for Future“ steht, hat sie aufgrund von Fachkräftemangel eine sehr gute Perspektive auf dem Arbeitsmarkt. Beides führt dazu, dass sie viel deutlicher und kompromissloser ihren Anspruch nach Sinn formuliert. Oft wird erlebt, dass Gehaltsforderungen entstehen, bevor entsprechende Leistungen erbracht werden. Größtmögliche Toleranz und ein starkes (Selbst-)Wertgefühl verändern auch die Erwartungen in Bezug auf Kommunikation.

Aufgrund der vorgenannten Effekte müssen Unternehmen mit kürzeren Verweildauern rechnen. Daraus resultiert der Wunsch, Produktivität oder zumindest Funktionsfähigkeit durch Prozesse abzusichern, um u.a. Ersetzbarkeit zu fördern. Dabei wird durchaus der Nachteil gesehen, dass Prozesse oft einen negativen Effekt auf Flexibilität haben.

Herausforderung – Demographischer Wandel, Fachkräftemangel
Der Zusammenhang von demographischem Wandel und Fachkräftemangel ist längst bekannt, wenn er oftmals auch nicht hinreichend ernst genommen zu werden scheint. Entscheidend ist, die Next Generation nicht isoliert zu betrachten. Jede Generation hat eine eigene Sozialisierung und damit ihre Besonderheiten. Man denke an die Generationsunterschiede X, Y, Z und die so genannten Silver Surfer. Es existieren immer schon ganz unterschiedliche Lebensweisen und Werte nebeneinander.

Um den Bedarf an Ressourcen zu decken, müssen Führungskräfte den Menschen in den Mittelpunkt stellen und die passenden Aufgaben für verschiedenste Menschen finden. Die Einbindung älterer Arbeitnehmer „Silver Surfer“ und die Erweiterung von Arbeitszeitmodellen (Teilzeit, Sabbaticals) helfen im Kampf um Talente.

Um hier glaubwürdig zu sein, sollten Erwartungen (Ökologie, Familie) ernstgenommen werden. Gegensätze sind aufzulösen. Die Führungskraft von morgen muss integrieren. Aufgrund mangelnder Vorerfahrung ist man oft nicht mehr Macher sondern Suchender. Wer schon denkt, er wisse alles, hat eine zu geringe Lernbereitschaft.

Herausforderung – Agilität
Wer Geschwindigkeit erhöhen will, muss Eigenständigkeit fördern. Dazu eignen sich agile Methoden. Mitarbeitende fordern das mittlerweile auch ein. Werden die Möglichkeiten überschätzt? Überschätzen sich die Mitarbeiter? Richtig ist, Freiheiten in Verbindung mit Verantwortung zu geben, Mut durch gute Feedback- und Fehlerkultur zu fördern. Wenn am Ende eine oder einer entscheidet, muss dies transparent und nachvollziehbar sein.

Menschen wollen sinnvolle Aufgaben haben. Und sie wollen selbstbestimmter arbeiten und weniger kontrolliert werden.

Führungskräfte brauchen selbst Vertrauen und müssen Vertrauen schenken. Potentialtragende wollen mit sinnvollen Aufgaben gefordert werden. Es gibt „Typen“ (die für etwas einstehen und eigene Wege gehen) und Prozesse nebeneinander. Das macht das Führen heute viel anspruchsvoller als in Zeiten, wo Positions- und Fachautorität ausreichte.

Im Hinblick auf Agilität stellen sich Führungskräfte die Fragen: Wieviel Führung ist notwendig? Sind Hierarchien notwendig?

Herausforderung – Hybrid, Home Office, Remote
Home Office wird zu einem Bestandteil der Realität. Die Präsenz im Büro wird abnehmen. Damit wird Führen virtuell. Wer meint, er wisse dazu nach einem Jahr Corona schon alles, stelle sich diese Fragen: Kann Teambuilding auf Dauer in hybriden Modellen funktionieren? Wie führe ich die geschätzten 10% der Mitarbeitenden, die im Home Office gleichsam verloren gehen? Was ist zu tun, damit sich nicht immer die „Lauten“ durchsetzen?

Viele Führungskräfte haben neue Mitarbeiter noch nie persönlich getroffen. Der Aufbau einer guten vertrauensvollen Beziehung und das Commitment an den Arbeitgeber wird als Herausforderung empfunden.

Und diese Remote-Anforderungen treffen nun auf den Anspruch nach erhöhter Agilität. Wie müssen sich Büro-Arbeitsplätze verändern? Wie fördere ich Kooperation in hybriden Systemen? Wie erhalte ich die Innovationskraft?